Zum Inhalt scrollen
Mahnmal, Installation, Mapping, Nebel, München, Heart
Mahnmal, Installation, Mapping, Nebel, München, Heart
Mahnmal, Installation, Mapping, Nebel, München, Heart, Enthüllung
Mahnmal, Installation, Mapping, Nebel, München, Heart
previous arrow
next arrow

Skulptur & Videoinstallation „Heart“

MÜNCHNER DOM / MÜNCHEN

 

„Heart“ – Ein Mahnmal gegen den Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche

Wie im Nebeldunst schwebt ein zerbrochenes leuchtendes Herz im Altarraum der Münchner Dom (Münchner Frauenkirche) – diese eindrucksvolle Lichtinstallation, die wir von WE ARE VIDEO für die Enthüllung des Mahnmals „Heart“ kreieren durften, setzt jene Skulptur auf einzigartige Weise in Szene.

Das Kunstwerk steht seit Sonntagabend, dem 09.02.2025 auf einer weißen Säule der Altarinsel und erinnert an das Verbrechen des sexuellen Missbrauchs innerhalb der katholischen Kirche.

Bei einer bewegenden Abendveranstaltung mit Performances, wie Tanz, Musik und eindringlichen Texten wurde die Skulptur des Münchner Künstlers Michael Pendry feierlich enthüllt – durch Richard Kick, Sprecher des Unabhängigen Betroffenenbeirats der Erzdiözese München und Freising, und Kardinal Reinhard Marx.

Das Herz trägt den Titel „Gegen das Vergessen des Missbrauchs“ und macht die Verletzlichkeit und den Schmerz von Missbrauchsbetroffenen sichtbar. Zugleich setzt es ein Zeichen für Liebe, Empathie und Menschlichkeit.

WE ARE VIDEO hatte die Ehre, diesen besonderen Abend nicht nur als Co-Regie zu begleiten, sondern eben auch mit einer zarten Lichtprojektion auf Nebel eine Atmosphäre zu schaffen, die die Emotionen des Abends visuell untermalte. Das Spiel aus Licht und Schatten ließ das zerbrochene goldene Herz förmlich schweben und verstärkte die Botschaft der Skulptur auf eindrucksvolle Weise. Das goldene Leuchten weist den Weg zu Glaube, Liebe, Zuversicht und Heilung.

Bis Ostern wird „Heart“ im Altarraum des Münchner Doms zu sehen sein. Danach findet die Skulptur ihren dauerhaften Platz in der Krypta des Doms – als bleibende Mahnung und Erinnerung daran, dass die Stimmen der Betroffenen gehört werden müssen.

(Fotos: Erzbischöfliches Ordinariat München/Lennart Preiss)