Zum Inhalt scrollen
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
Domkonzert II - Enjott Schneider„BEATITUDINES"_WE ARE VIDEO_(c)_Sara Kurig, Lichtshow, Light art, Münchner Frauenkirche
previous arrow
next arrow

BEATITUDINES

FRAUENKIRCHE / MÜNCHEN

 

Licht trifft Klang: Die beeindruckende Lichtshow zur Uraufführung von Beatitudines im Münchner Liebfrauendom

Am Wochenende des 23. und 24. November 2024 wurde der Münchner Liebfrauendom zur Bühne eines außergewöhnlichen kulturellen Ereignisses: Die Uraufführung von Enjott Schneiders Oratorium Beatitudines. Die Seligpreisungen – In zeitloser Wahrheit begeisterte nicht nur musikalisch, sondern auch visuell. WE ARE VIDEO durfte mit einer speziell gestalteten Lichtshow diese einmalige Komposition begleiten und den Dom in ein beeindruckendes Zusammenspiel aus Klang und Licht tauchen.

Eine Komposition mit historischem Tiefgang

Enjott Schneider, einer der international renommiertesten Münchner Komponisten, wurde anlässlich des 1300-jährigen Jubiläums des Erzbistums München und Freising mit diesem monumentalen Werk beauftragt. Beatitudines verbindet die zentrale biblische Botschaft der Seligpreisungen mit der Geschichte des heiligen Korbinian und historischen Meilensteinen des Bistums. Musikalisch spannt das Werk einen Bogen von den Anfängen im Jahr 724 bis in die Gegenwart und integriert verschiedene Epochen der Musikgeschichte.

Ein Ensemble für die Ewigkeit

Zur Uraufführung kamen die geballte Kraft des Domchors, der Jungen Domkantorei, der Domsingknaben, der Mädchenkantorei, der Dombläser und des Domorchesters – alles unter der Leitung von Domkantor Benedikt Celler. Solisten wie Ingolf Turban (Violine), Caroline Adler (Sopran), Ansgar Theis (Bariton) und Domorganist Ruben Sturm ergänzten das Ensemble und sorgten für musikalische Glanzmomente. Besonders beeindruckend: Der Klang einer Violine aus 50.000 Jahre altem neuseeländischem Moorholz, die erstmals in diesem Kontext vorgestellt wurde.

Ein visuelles Meisterwerk

Die zeitgenössische Musik erhielt durch eine eigens inszenierte Lichtshow von WE ARE VIDEO eine visuelle Ebene, die den historischen Charakter des Oratoriums mit moderner Ästhetik verband. Die Lichtgestaltung setzte gezielte Akzente, die die Architektur des Doms hervorhoben und gleichzeitig die emotionale Tiefe der Musik unterstrichen. Das Ergebnis war ein synästhetisches Erlebnis, das Musik und Raum in vollkommener Harmonie miteinander verschmelzen ließ.

Fazit: Ein Wochenende für die Sinne

Die Uraufführung von Beatitudines im Liebfrauendom war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein visuelles Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Es zeigt, wie Musik und Licht zusammen eine einzigartige Atmosphäre schaffen können, die über das Gehör hinausgeht und alle Sinne anspricht.

Mit Stolz blicken wir auf die Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Ordinariat zurück und danken allen Beteiligten für dieses außergewöhnliche Projekt. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit unseren Lichtinstallationen kulturelle Höhepunkte wie diesen zu bereichern.